BEDÜRFNISORIENTIERT BEGLEITEN

WEITERBILDUNG & BERATUNG

WEITERBILDUNG 2023 IST ABGESAGT

Warum & für wen

Kinder und Jugendliche an Freien Schulen zu begleiten, ist eine Aufgabe, die mit großer Freude undErfüllung verbunden ist, die aber auch an vielen Stellen herausfordert – weil wir es „anders“ machen möchten, wir dieses “anders“ aber oft selbst nicht erfahren durften.

Neben den persönlichen Kompetenzen nimmt der Kontext, in dem wir uns bewegen, großen Einfluss auf unser Verhalten. In einer Freien Schule eine Umgebung zu schaffen, in der auch die Erwachsenen eine „vorbereitete Umgebung“ vorfinden, in der sie entspannt ihre Stärken einbringen können, ist eine große Herausforderung.

Auch in anderen Bereichen suchen Menschen nach Wegen, Selbstbestimmung, Augenhöhe und Bedürfnisorientierung in den Beziehungen zu leben.

Wir möchten mit den folgenden Angeboten sowohl Freie Schulen als auch alle anderen Menschen und Organisationen, die sich auf den Weg gemacht haben, „anders“ zu begleiten, dabei unterstützen, die für sie passenden Strukturen, Rahmen und Umgangsformen zu finden. Wir schöpfen aus einem reichen Erfahrungsschatz und stellen damit einen Rahmen zur Verfügung, in dem wir gemeinsam auf Forschungsreise gehen können.

Werte

Bedürfnisorientierung: Wie gestaltet sich Zusammenleben, wenn die Bedürfnisse einer/s jeden Einzelnen gleichberechtigt gesehen und in Lösungen integriert werden? Entsprechend diesem Aspekt werden wir die Themen der jeweiligen Veranstaltung nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden wählen und anpassen.

Wir setzen auf die Selbstverantwortung einer/s jeden, sich mit den eigenen Anliegen einzubringen und gut für sich zu sorgen.

Vertrauen: Was heißt es, wirklich im Vertrauen zu sein? Was verändert das im Zusammensein mit uns selbst, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen?

In Beziehung sein: Als Lernbegleiter*in und in der Auseinandersetzung mit den Aspekten der Pädagogik ist frau*man immer auch mit den eigenen inneren Prozessen konfrontiert.

Wie können wir Räume kreieren, in denen ein vertrauensvolles Miteinander möglich wird, so dass sich alle auch und gerade mit ihren Prozessen zeigen können? Wo liegt der Grad zwischen Professionalität und Authentizität?

Wie können wir uns stimmig auf Augenhöhe begegnen und gleichzeitig einen Rahmen schaffen, der Orientierung und Halt bietet?

Uns ist wichtig, gemeinsam bereichernde und unterstützende Formen von gegenseitigem Feedback zu kreieren, die auf konkreten Beobachtungen fußen. Wir verzichten aus unserer inneren Überzeugung heraus auf Bewertung, unsere Aufmerksamkeit gilt der liebevolle Annahme von dem was ist.

Weiterbildung (2023 findet keine Weiterbildung statt)

Inhalt

Wichtig ist uns für diese Weiterbildung, uns an Fragen zu orientieren, die sich aus dem Alltags von Lernbegleiter*innen und der persönlichen Entwicklung als Lernbegleiter*in ergeben. Open Space Phasen schaffen Raum für die Themen und Anliegen der Teilnehmenden. Dabei ist unsere Absicht, dass sich die von uns angedachten Inhalte und die Themen, welche die Teilnehmenden mitbringen, ergänzen und befruchten. Gemäß den Prinzipien der Freiwilligkeit und Bedürfnissorientierung sehen wir die von uns eingebrachten Inhalte als Angebote, die angepasst und verändert werden können.

Alles, was in der Weiterbildung geschieht, wollen wir grundlegend beleuchten unter den Prämissen

– bedürfnissorientiert: Welche Bedürfnisse sind jeweils erfüllt und welche nicht? Sind alle im Boot? Gibt es etwas anzupassen? Erfülle ich (vermeintliche) Erwartungen? Bin ich im Modus von funktionieren? Spüre ich, wie es mir geht und was ich brauche?

– bewertungsfrei: Bemerke ich, wenn ich mich selbst oder andere bewerte? Was heißt bewertungsfrei in einer jeweiligen Situation?

– Vertrauen: Wann und wieso verliere ich das Vertrauen? Ist das gerade relevant? Was brauche ich, um es wieder zu erlangen?

Einige zentrale Fragen, die wir zur Klärung aufwerfen wollen, sind:

> Wie geht nichtdirektives Begleiten konkret?
> Wie baue ich vertrauensvolle Beziehungen auf und erhalte sie aufrecht?
> Wie kreieren wir einen Rahmen der Sicherheit und Entdeckenslust ausstrahlt?
> Wie kreieren wir Gemeinschaft mit Raum für Selbstbestimmung?
> Wie kann ich meine Ressourcen nähren und gut für mich sorgen?
> Wie erkenne ich, ob der Kontext für all dies geeignet ist und wie kann er weiter entwickelt werden?



Folgende Inhalte sind für die einzelnen Blöcke vorgesehen:

BLOCK 1

Mitgestaltung

Selbstverantwortung – alle bringen sich ein: Wie kann das funktionieren?
Wie kann ein gemeinsames Gestalten dieser Weiterbildung aussehen?
Wie ist es für mich soziokratisch bzw. demokratisch zu entscheiden und zu handeln?
Wie wirken Schul- bzw. hier Weiterbildungs-Versammlung und weitere Strukturelemente?

Feedback

Wie kreieren wir eine für alle stimmige Feedbackkultur?
Wie kreieren wir Räume, in denen sich alle zeigen können?

Bedürfnisorientierung

Gewaltfreie Kommunikation als Hilfe und Basis für Bedürfnisorientierung.
Welches Menschenbild bestimmt unsere Haltung und leitet unser Handeln?
 

BLOCK 2

Konflikte

Wie gehe ich mit Konflikten um? 
Wie kreieren wir eine unterstützende Konfliktkultur?
Welche Strukturen sind hilfreich?

Lernen von Innen

Meine eigene Lerngeschichte und mein pädagogisches Handeln reflektieren.
Welche pädagogische Hintergründe und Aspekte sind unterstützend?


BLOCK 3

Begleiten

Was bedeutet Begleiten für mich und in meinem pädagogischen Kontext? 
Wie sieht meine innere Haltung dazu aus?
Was bedeutet Augenhöhe, Vertrauen und Bedürfnissorientierung hierbei?
Was bedeutet dies für meine Rolle und Verantwortlichkeit als Lernbegleiter*in?
Was bedeutet das für eine entspannte Umgebung?
Wie ist mein Umgang mit Regeln?

Gemeinschaft & Grenzen

Was bedeuten Regeln in meinem pädagogischen Kontext? 
Spüre ich meine eigene Grenzen? Spüre ich die Grenzen anderer?
Wie geht es mir mit Grenzen setzen? Wie geht es anderen damit?
Was bedeutet Grenzen setzen in meinem pädagogischen Kontext?


BLOCK 4

Gemeinschaft & Gestalten

Was bedeutet Mitbestimmung und wie kann sie aussehen? 
Was bedeutet Freiheit, Selbstbestimmung und Selbstverantwortung?

Gemeinschaft & Sicherheit

Wie können sich alle im Miteinander sicher fühlen? 
Was braucht es dafür?


BLOCK 5

Selbstfürsorge

Was sind die Gründe für Überarbeitung, Funktionsmodus und Ausbrennen?
Was ist strukturell bzw. kontextbezogen und was ist persönlich?
Wie kann ich damit umgehen? Was bedeutet Selbstfürsorge hierbei?

Open Space

Themen, die aufgetaucht sind bzw. weiter wichtig erscheinen

Reflexion und Ausblick

Rückblick auf die Weiterbildung und Ausblick auf das was kommt.

Rahmen

Die Weiterbildung für 2023 ist abgesagt.

Als wichtiger Praxisbaustein gehören zu der Weiterbildung Hospitations- und Austauschmöglichkeiten zwischen den Blöcken.

Wir wollen eine entspannte Umgebung für die Weiterbildung gestalten und auch hier bedürfnisorientiert schauen, was es dafür braucht. Angedacht ist z. B. eine Kinderbetreuung, wenn diese benötigt wird. Konkret klären wir dies gemeinsam mit den an einer Teilnahme Interessierten.

Die maximale Anzahl von Teilnehmer*innen liegt bei 20 Personen.

Zielgruppe: Menschen mit Interesse am Tätigkeitsfeld Lernbegleiter*innen an Freien Alternativschulen

Ziele: Kennenlernen, Austausch und Klärung von Haltungen, Rahmen und Inhalten der Tätigkeit als Lernbegleiter an Freien Alternativschulen. Erwerb von Fähigkeiten und Klärung eigener Standpunkte.

Zertifizierung: Am Ende erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, in dem die Inhalte der Weiterbildung aufgeführt werden. Dieses ersetzt nicht eine anerkannten Lehrgenemigung.

Kosten: 2200 Euro pro Person exklusive Unterkunft / Verpflegung.
Es besteht die Möglichkeit in den Schulen zu übernachten (soweit die Corona-Situation dies zulässt). Wir versuchen eine kostengünstige Verpflegungsmöglichkeit organisieren.

Förderungen:
Für Schleswig-Holstein kann Bildungsurlaub beantragt werden, für Hamburg und Niedersachsen ist die Genehmigung gerade in Arbeit.
Für diese Weiterbildung kann die Bildungsprämie beantragt werden (https://www.bildungspraemie.info).
Auch der Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein (www.ib-sh.de/produkt/landesprogramm-arbeit-aktion-c4-weiterbildungsbonus/) und Bildungsscheck NRW (www.weiterbildungsberatung.nrw/finanzierung/bildungsscheck) können genutzt werden.

mehr Infos zum Rahmen findest du unter:
Allegemeine Geschäftsbedingungen

Beratung von Schulen und Teams

– Gestaltung von Teamtagen

– GFK-Kurse

– Elternkurse

Gestaltung von Teamtagen

Wir gestalten Teamtage zu vielen Themen, die an Freien Schulen immer wieder auftauchen. Dies kann sein

– Was bedeutet begleiten?
– Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg gelebt
– Konfliktbegleitung
– Wie sorge ich als Lernbegleiter*in im Feld Freie Schule gut für mich?
– Mitbestimmung
– Umgang mit Regeln und Grenzen

und vieles andere. Wenn ihr konkrete Wünsche zu einem Thema habt, meldet euch gerne bei uns.

GfK-Kurse

Da uns die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) besonders am Herzen liegt und wir sie als Grundlage des Begleitens und miteinander agieren sehen, bieten wir Kurse in unterschiedlichem Umfang an. Teilnehmer*innen können sowohl Teammitglieder als auch Eltern oder Schüler*innen sein. Die Kurse sind methodisch abwechslungsreich und erfahrungsorientiert.

Einführungskurs 2 Tage

Der 2-tägige Einführungskurs vermittelt einen ersten Eindruck in die Grundhaltung und gibt Werkzeuge an die Hand, mit der erste Schritte im Alltag direkt umgesetzt werden können.

Einführungskurs 5 Tage

Der 5-tägige Kurs beinhaltet einen hohen Übungsanteil, um die Grundhaltung zu verinnerlichen und GfK sicher anwenden zu können.

Vertiefungstage

Sich in GfK zu schulen und zu üben, ist eine lebenslange Aufgabe. Die Vertiefungstage verbinden  immer wieder neu mit der GfK und sind bedürfnisorientiert an die Erfahrungen der Teilnehmer angepasst.

Jahresbegleitung

GfK im Alltag zu leben, stellt uns immer wieder vor neue Herausforderungen. Bei der Jahresbegleitung bieten wir einer Schule an, in regelmäßigen Abständen an die Schule zu kommen und mit verschiedenen Veranstaltungsformaten die GfK beständig in der Schulkultur zu verankern. Häufigkeit und Dauer der Besuche kann von Schule zu Schule variieren. Bei Interesse gerne melden, dann gibt es genauere Infos.

Elternkurse

Gerade für Freie Schulen ist es wichtig, dass ihre Pädagogik von den Eltern der Schüler*innen mit getragen wird. Wir gestalten Elternkurse zu unterschiedlichen Themen:

– Liebevoll Grenzen setzen
– Dein Bedürfnis – mein Bedürfnis!
– Gewaltfreie Kommunikation
– „Für dich das Problem lösen“ vs „Dich alleine lassen“ – welcher Raum liegt dazwischen?
– Regeln und Grenzen

und vieles andere. Wenn ihr besondere Themenwünsche habt, sprecht uns an.

Kosten für alle Angebote

Da wir Institutionen mit geringeren finanziellen Möglichkeiten ebenso unterstützen wollen, bewegt sich unser Tagessatz (ca. 8h) in der Regel im Rahmen von 500 – 1000 Euro pro Referent*in, je nach Selbsteinschätzung und individuell getroffenen Absprachen. Andere Zeitrahmen sind möglich. Der Stundensatz bewegt sich im Rahmen von 90 – 180 Euro pro Referent*in.

Wir entscheiden nach anstehendem Themenfeld und Teamgröße, ob die Einheit von einem von uns oder zu zweit begleitet wird.

Wer wir sind?

Axel Luther

Mein Herz schlägt für die freie Pädagogik: Der Gestaltung eines Feldes von Erfahrungsräumen für Potential-Entfaltung, Selbstbestimmung, Selbst-Verantwortung und das Erleben von Gemeinschaft. Die Frage, die mich dazu umtreibt: Was braucht es für’s Gelingen? Mein vorläufiges Resumee: vertrauensvolle Beziehungen, verbindende Kommunikation, reflektierte Erwachsene und viel Achtsamkeit. Mein Erfahrungshintergrund dazu: Lehrer an Gesamt- und Waldorfschule, Lernbegleiter an zwei Freien Schulen, u. a. als Schulleitung, Montessoriausbildung, Trainer für Gewaltfreie Kommunikation, 2 Kinder an Freien Schulen und Natur- und Bewegungsbegeisterung.

Nicole Langhanki

Meine Begegnung mit Rebecca und Mauricio Wild hat vor inzwischen über 20 Jahren meinen Blick auf die Schullandschaft und den Umgang mit Kindern völlig verändert: wahres Vertrauen in das innere Wissen und den inneren Prozess berührt mich immer noch zutiefst und so habe ich mich auf den Weg gemacht, dieses bei Kindern zu erhalten und bei Erwachsenen wieder zu erwecken.
Ich bin Mutter von 5 Kindern, habe die Freie Aktive Schule in Preetz über 15 Jahre als Vorstand, Lernbegleiterin und Schulleitung begleitet, bin u.a. systemisch, intuitiv und außerdem auf vielen Naturpfaden unterwegs und GfK kundig.

Unterstützer*innen

Als Unterstützer*innen, Informationsfundgrube und erfahrene Expert*innen werden uns einige aktive und ehemalige Schüler*innen zur Seite stehen.

Kontakt

info@bobeg.de

Axel Luther:

axel@bobeg.de
Tel: 0157-82775407

Nicole Langhanki:

nicole@bobeg.de
Tel: 0178-8745495

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Impressum & Datenschutz